Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Schweiz Flagge Schweiz Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Schweiz Flagge Schweiz Deutsch Änderung
Ausrüstung und Technologie

Welche Schuhe von Brooks eignen sich am besten bei Plantarfasziitis?

 Läufer*in in Laufschuhen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Eine Plantarfasziitis kann lästig sein, in einigen Fällen auch hartnäckig und sehr schmerzhaft – und sie kann das Lauftraining stark beeinträchtigen. Worin liegen eigentlich die Ursachen dafür? Was kann man tun, um sie loszuwerden? Welche Schuhe von Brooks eignen sich am besten bei Plantarfasziitis? Hier gehen auf die wichtigsten Fragen ein.

Was ist Plantarfasziitis?

Fangen wir mal mit dem Wichtigsten an: Was genau ist Plantarfasziitis? Plantarfasziitis ist eine häufige Erkrankung, die Schmerzen an der Ferse und am Fußgewölbe verursacht und mit einer Entzündung der Plantarfaszie einhergeht. Das ist das dicke Gewebeband unten an deinem Fuß, das dein Fersenbein mit deinen Zehen verbindet. Es ist dehnbar wie ein Gummiband und wirkt wie ein Stoßdämpfer. Es stützt also das Fußgewölbe und hilft der Mechanik des Fußes beim Gehen und Laufen.

Wenn die Plantarfaszie überdehnt oder überstrapaziert wird, kann das zu einer Plantarfasziitis (Entzündung der Plantarfaszie) führen. Das kann wiederum bei einer Belastung des Fußes, wie beim Walking oder Laufen, schmerzhaft sein und auch Schmerzen in der Ferse verursachen.

Symptome einer Plantarfasziitis

Das deutlichste Anzeichen für eine Plantarfasziitis ist bei den meisten Menschen ein scharfer, stechender Schmerz an der Unterseite der Ferse. Am schlimmsten ist es meist am Morgen nach dem Aufstehen – es kann durchaus passieren, dass man die ersten paar Schritte humpelt.

Ein ähnliches Gefühl kann auch nach längerem Sitzen auftreten. Das kommt daher, dass sich die Plantarfaszie über Nacht oder bei langem Sitzen verkürzt. Wenn man sich dann bewegt, wird sie plötzlich wieder gedehnt

Das kann auch beim Laufen in den ersten Minuten Schmerzen verursachen. Allerdings stellen die meisten Läufer*innen fest, dass der Schmerz nach dem Aufwärmen der Füße nachlässt∘– dann aber am Ende des Laufs wieder zurückkommt.

Viele Betroffene leiden auch unter Schmerzen im Bereich des Fußgewölbes, wo sich das dicke Band der Plantarfaszie von der Ferse bis zu den Zehen erstreckt.

Wodurch wird Plantarfasziitis verursacht?

Es gibt keine einheitliche Ursache für Plantarfasziitis. Die Gründe für die Erkrankung können sehr unterschiedlicher Natur sein. Zu den möglichen Ursachen gehören:

  • Wenn du dein Aktivitätsniveau steigerst und zu früh zu lange Strecken läufst
  • Wenn du mit verspannten Waden läufst
  • Ein hohes Fußgewölbe – Menschen mit einem hohen Fußgewölbe entwickeln häufig eine Plantarfasziitis
  • Wenn du Schuhe mit schlechter Dämpfung oder nicht passendem Support trägst
  • Wenn du oft auf hartem Untergrund läufst oder gehst

Es gibt viele Ursachen für Schmerzen an der Ferse. Wenn du also den Verdacht hast, dass du an Plantarfasziitis leidest, solltest du unbedingt ärztlichen Rat oder physiotherapeutische Hilfe einholen, um die Ursachen zu finden und die Erkrankung zu behandeln.

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Plantarfasziitis

Zu einer Behandlung der Plantarfasziitis gehören in der Regel Anpassungen der eigenen Lebensweise sowie eine Achtsamkeit für den eigenen Körper und seine Signale. Oft reicht das für eine Heilung der Plantarfasziitis aus. Manche Betroffene benötigen jedoch medizinische Hilfe. Alles hängt davon ab, wie schwerwiegend deine Symptome sind und wie stark sie dein Leben beeinträchtigen.

Hier haben wir einige der gängigsten Behandlungsmöglichkeiten bei einer Plantarfasziitis zusammengetragen:

Ruhepause

Wenn Laufen der Grund für die Plantarfasziitis ist und es die Schmerzen verschlimmert, solltest du am besten eine Ruhepause einlegen. Schon klar – nicht die Antwort, die du hören möchtest Aber ein Durchbeißen durch den Schmerz macht die Plantarfasziitis nur noch schlimmer und nicht besser. Mit einer Laufpause linderst du deine Schmerzen. Und in manchen Fällen reicht das sogar aus, um wieder schmerzfrei weiterlaufen zu können. Konzentriere dich beim Sport auf Aktivitäten, die dir keine Schmerzen bereiten, wie Radfahren, Schwimmen oder Oberkörpertraining im Fitnessstudio.

 Glycerin GTS 21

Eis

Eis kann dazu beitragen, die Entzündung zu hemmen und Schmerzen bei Plantarfasziitis zu lindern. Leg alle zwei bis drei Stunden etwa 15 bis 20 Minuten lang Eis auf die betroffene Stelle, insbesondere in den ersten 48 Stunden, wenn du merkst, dass deine Ferse oder dein Fußgewölbe zu schmerzen beginnt. Du kannst auch eine Wasserflasche einfrieren und sie dann unter dem Fuß hin und her rollen, um Schmerzen an der gesamten Plantarfaszie zu mildern.

Dehnübungen

Viele Menschen mit verspannten Waden oder Achillessehnen entwickeln Plantarfasziitis. Dehnübungen können die Beweglichkeit verbessern und Verspannungen in diesen Bereichen mindern. Eine der besten Dehnübungen, mit denen du den Tag beginnen kannst, ist diese:

  • Nimm die Zehen eines Fußes in eine Hand und beuge sie behutsam in Richtung deines Schienbeins
  • Massiere mit der anderen Hand sanft die Basis deiner Ferse und entlang deiner Plantarfaszie Mach das etwa 15 bis 30 Sekunden lang
  • Wiederhole die Übung dreimal auf beiden Seiten


Nachtschienen und Einlagen

Einige Läufer*innen finden Nachtschienen hilfreich. Sie können während des Schlafens getragen werden, um den Fuß in einer gestreckten Position zu halten und so die Plantarfaszie zu dehnen. Manche Läufer*innen tragen für zusätzlichen Support des Fußgewölbes tagsüber orthopädische Einlagen in ihren Schuhen.

Support-Schuhe

Die richtige Unterstützung des Fußgewölbes ist das A und O bei Plantarfasziitis. Leg hochhackige Schuhe und Flip Flops zur Seite und wähle stattdessen Schuhe, die deine Fersen und dein Fußgewölbe stützen.

Stoßwellentherapie

Bei schwereren Fällen könnte deine ärztliche oder physiotherapeutische Betreuung dir eine extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) empfehlen. Bei der physiotherapeutischen Behandlung wird ein Gerät eingesetzt, das hochenergetische Stoßwellen erzeugt, die auf deine Ferse oder deine Fußsohle einwirken. Damit bilden sich Mikrotraumen im behandelten Gewebe, die eine heilende Reaktion in deinem Körper stimulieren können. Die Stoßwellentherapie kann also die Durchblutung anregen, Entzündungen verringern und im Laufe der Zeit die Beschwerden der Plantarfasziitis lindern.

Injektionen mit Kortison

Wenn du unter besonders starken Beschwerden leidest oder sich deine Plantarfasziitis nach ein paar Monaten Behandlung nicht bessert, wird dir deine Ärztin oder dein Arzt möglicherweise Kortison-Injektionen für deinen Fuß verschreiben. Sie wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend.

Was du bei Plantarfasziitis nicht tun solltest

Damit sich deine Beschwerden bei Plantarfasziitis nicht verschlimmern, solltest du einiges vermeiden. Wie zum Beispiel:

  • Deine Beschwerden übergehen: Das kann weitere Schäden nach sich ziehen und den Heilungsprozess verzögern.
  • Übermäßiges Laufen: Wiederholte Stoßeinwirkungen, vor allem auf harten Böden, können den Zustand verschlimmern.
  • Barfußgehen auf harten Böden: Du solltest Schuhe tragen, die dir Support bieten, selbst wenn du zu Hause bist.
  • Tragen ungeeigneter Schuhe: Schuhe mit unzureichender Stützung des Fußgewölbe, abgenutzten Sohlen oder zu geringer Dämpfung können eine Plantarfasziitis verschlimmern.
  • Aufwärmübungen überspringen: Vor dem Laufen und jedem anderen sportlichen Training solltest du dich unbedingt aufwärmen, vor allem die Muskulatur an Waden und Knöcheln.

Welche Schuhe von Brooks eignen sich am besten bei Plantarfasziitis?

Unserer Erfahrung nach eignen sich bei einer Plantarfasziitis am besten Schuhe mit einer höheren Sprengung von der Ferse bis zu den Zehen und einer guten Dämpfung, um den Aufprall beim Aufsetzen des Fußes abzufedern. Manchmal hilft auch ein steiferer, weniger flexibler Schuh.

Zuerst solltest du herausfinden, ob du beim Laufen oder Gehen irgendeine Abweichung oder Fehlstellung des Fersenbeins bemerkst. Das ist dann der Fall, wenn sich deine Knöchel nach innen drehen, was viel Druck auf die Innenseite deiner Füße ausüben kann.

In diesem Fall solltest du dich für einen Support-Schuh entscheiden. Wenn deine Füße sich beim Laufen stabil anfühlen oder deine Knöchel ein wenig nach außen drehen, sind neutrale Schuhe die bessere Wahl für dich. Wenn du herausfinden willst, ob du eine Fersenbeinfehlstellung hast, kannst du in einem Laufsportgeschäft in deiner Nähe eine Ganganalyse durchführen lassen.

Wenn du Unterstützung direkt unter dem Fußgewölbe benötigst, ist eine Einlage eine gute Lösung. Unsere Schuhe sind standardmäßig mit herausnehmbarer Innensohle ausgestattet, die durch deine eigene Einlage ersetzt werden kann.

Schuhe von Brooks bei Plantarfasziitis

Für welche Brooks-Modelle solltest du dich entscheiden?

Support-Schuhe

Wenn du einen Support-Schuh brauchst, ist der der Adrenaline GTS eine gute Wahl. Dieser Schuh bietet die perfekte Kombination aus Support und Softness mit einer Sprengung von 12 mm von der Ferse bis zu den Zehen. Dadurch wird mehr Gewicht auf den Vorderfuß verlagert und die Ferse weniger belastet.

Außerdem bietet der Adrenaline GTS auch eine ausgezeichnete Dämpfung und Unterstützung, um eine Fersenbeinfehlstellung beim Gehen oder Laufen auszugleichen.

 Adrenaline GTS 23 für Damen

Wenn dir die Dämpfung des Adrenaline GTS nicht ausreicht, dann könnte der Ariel GTS oder der Beast GTS der ideale Schuh für dich sein. Diese Laufschuhe zeichnen sich durch ausgezeichneten Support für das Fußgewölbe und eine überragende Dämpfung aus. Beide Modelle – der Ariel GTS und der Beast GTS – weisen mit 12 mm dieselbe Sprengung wie der Adrenaline GTS auf. Aber dank der breiten Basis, der soften Dämpfung und der großzügigen Passform eignen sie sich hervorragend bei Einlagen.

Neutrale Schuhe 

Wenn du einen neutralen Laufschuh suchst, ist der Ghost eine gute Wahl. Auch er weist eine Sprengung von 12 mm von der Ferse bis zu den Zehen auf und dazu einen etwas breiteren Zehenbereich, sodass deine Zehen ein wenig mehr Bewegungsfreiheit haben. Außerdem ist er mit der DNA LOFT v2 Dämpfung ausgestattet, die für zusätzlichen Komfort beim Laufen sorgt.



Alternativ wäre für dich auch der Ghost Max passend. Er sorgt für eine neutrale Haltung und bietet dir gleichzeitig Stabilität, weil er etwas breiter ist. Dank seiner soften Dämpfung, dem GlideRoll Rocker und der geringen Sprengung muss das Weichgewebe im Fuß weniger Kraft absorbieren, sodass deine Plantarfaszie nicht so sehr belastet wird.



Wo hast du Schmerzen?

Plantarfasziitis tritt auf, wenn sich das Gewebeband unter der Fußsohle entzündet und schmerzt. Mit weniger Bewegung des Fußes oder mehr Dämpfung unter der Ferse kann die Plantarfaszie entlastet werden, um den Schmerz beim ersten Aufsetzen zu lindern. Welcher Schuh sich am besten eignet, richtet sich danach, wie sich der Schmerz äußert (an der Ferse oder unter dem Fußgewölbe). Der Ghost Max schränkt die Bewegung des Fußes durch erhöhte Biegesteifigkeit ein. Der Ghost sorgt mit einem soften Fersenbereich für ein angenehmes Aufsetzen des Fußes. 

Du bist dir nicht sicher, welcher Laufschuh von Brooks der richtige für dich ist? Versuche es mit unserem Shoe Finder oder besuche ein Laufsport-Fachgeschäft, wo du vor Ort Laufschuhe von Brooks anprobieren kannst.

Die Ratschläge unserer Redakteur*innen sind nur zu Informations- oder allgemeinen Aufklärungszwecken gedacht. Wir empfehlen dir immer, mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu sprechen, bevor du deine Lauf-, Ernährungs- oder Fitnessroutine anpasst.

Tags
Verfasst von
Brooks Staff

Das Brooks Team