Icons caret-sm-white star-half circle-drag icon-checkmark-nocircle icon-envelope Left Arrow Scroll down Scroll down close close Expand Scroll down quote-marks squiggle Play Play Pause Pause long squiggle squiggle 1 close filter-icon Info Information Plus Icon Minus Icon Check Icon Check Icon
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Miniwarenkorb
Österreich Flagge Österreich Deutsch Änderung
Geschichten von Läufer*innen

Fersenschmerzen nach dem Laufen

Frauen beim Laufen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten

Hast du Fersenschmerzen nach dem Laufen? Das geht nicht nur dir so. Es ist eine der häufigsten Beschwerden beim Laufen. Doch was ist die Ursache? Und wichtiger noch: Wie wird man die Fersenschmerzen nach dem Laufen wieder los? Wir haben einige wichtige Informationen zusammengestellt.

Was sind Fersenschmerzen (Plantarfasziitis) nach dem Laufen? 

Die Plantarfasziitis ist die häufigste Ursache für Fersenschmerzen bei Läufer*innen. Doch was ist das genau?

Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte, die an der Unterseite des Fußes verläuft und die Ferse mit dem Vorderfuß verbindet. Sie stützt das Fußgewölbe beim Gehen und trägt dazu bei, den Aufprall der Füße auf den Boden zu dämpfen. Manchmal kommt es zu einer Reizung der Plantarfaszie, was zu Fersenschmerzen und Steifheit beim Gehen oder Laufen führt. Unter Ärzten ist umstritten, was genau diese Schmerzen verursacht. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Plantarfasziitis durch eine Entzündung der Plantarfaszie verursacht wird. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass sie auch durch eine Verdickung des Faszienbandes und eine Schwächung der Kollagenfasern um die Faszie herum verursacht werden kann.

Eine Plantarfasziitis kann sehr schmerzhaft sein. Das Hauptsymptom ist ein scharfer, stechender Schmerz oder ein tiefer Schmerz in der Ferse oder entlang des Fußgewölbes nach dem Laufen. Manche Menschen verspüren auch ein Brennen unter der Fußsohle, das sich von der Ferse nach außen ausbreitet. Weitere Symptome sind:

  • Schmerzen, die sich morgens nach dem Aufwachen beim Aufstehen oder nach längerem Sitzen oder Liegen verschlimmern
  • Schwierigkeiten, die Zehen vom Boden zu heben
  • Schmerzen, die beim Gehen oder Laufen zurückgehen, sich aber nach einer Ruhepause wieder verschlimmern
  • Schwierigkeiten beim Treppensteigen 

Wodurch werden Fersenschmerzen beim oder nach dem Laufen verursacht?

Wir haben bereits erwähnt, dass die Plantarfasziitis durch eine Entzündung der Plantarfaszie oder durch eine Verdickung des Bandes hervorgerufen werden kann. Doch wie kommt es dazu?

Einer der häufigsten Gründe für eine Plantarfasziitis infolge des Laufens ist eine zu schnelle Überlastung oder übermäßiges Training. Wenn du es nicht gewohnt bist, lange Strecken oder an mehreren Tagen in der Woche zu laufen und dann plötzlich das Laufpensum erhöhst, kann dadurch eine Verletzung wie eine Plantarfasziitis hervorgerufen werden. Eine Plantarfasziitis kann auch dann auftreten, wenn du die Muskeln vor und nach dem Training nicht dehnst oder wenn sich durch Trainingseinheiten wie Hügelsprints und Speed-Training die Wadenmuskulatur verkürzt. Wenn deine Wadenmuskeln extrem fest sind, können sie am Plantarfaszienband ziehen, was zu Fersenschmerzen führt.

Bei manchen Menschen wird die Plantarfasziitis auch von falschen Schuhen verursacht. Alte, ausgetretene Schuhe können das Fußgewölbe nicht ausreichend stützen, was zu Verletzungen führen kann – insbesondere bei Menschen, die bereits biomechanische Probleme haben, wie etwa Plattfüße oder ein sehr hohes Fußgewölbe. Auch wenn du den ganzen Tag über hohe Absätze trägst und dann in Laufschuhe schlüpfst, die keinen ausreichenden Support bieten, kann das Fersenschmerzen verursachen.

Einige weitere Faktoren, die das Risiko einer Plantarfasziitis erhöhen, sind:

  • Übergewicht oder Adipositas, da das Gewicht, das die Plantarfaszie zu tragen hat, erhöht wird
  • Alterung, da die Enthese (der Sehnenansatz am Knochen) mit dem Alter spröder wird, was das Verletzungsrisiko erhöht
  • Begrenzte Dorsalflexion des Knöchels
  • Eine begrenzte Beweglichkeit in der Streckung der Großzehe
  • Langes Stehen

Andere Ursachen für Fersenschmerzen nach dem Laufen

Obwohl die Plantarfasziitis die Hauptursache für Fersenschmerzen nach dem Laufen ist, trifft das nicht auf jeden Fall zu. Zu den weiteren Ursachen für Fersenschmerzen zählen:

  • Eine Entzündung der Achillessehne (die Sehne, die die Unterschenkelmuskeln mit dem Fersenbein verbindet) kann Schmerzen und Schwellungen in der Ferse verursachen.
  • Tibialis-posterior-Tendinose: Wie bei der Achillessehnenentzündung kann sich auch die hintere Schienbeinsehne (die den Wadenmuskel mit den Knochen an der Innenseite des Fußgelenks verbindet) entzünden.
  • Stressfraktur: Es gibt verschiedene Arten von Stressfrakturen, die ähnlich wie die Plantarfasziitis Fersenschmerzen nach dem Laufen verursachen können. Dazu zählen Ermüdungsbrüche im Fersenbein (mehrere kleinere Brüche im Fersenbein, die oft durch sich wiederholende Aktivitäten wie Laufen verursacht werden) und Stressfrakturen am Kahnbein (der Knochen oben im mittleren Teil des Fußes, der beim Laufen oder Gehen oft stark belastet wird).
  • Das Tragen von Laufschuhen, die nicht für deinen Pronationstyp geeignet sind, kann den Druck auf die Plantarfaszie erhöhen und Fersenschmerzen verursachen.
Stretching nach dem Laufen

Wie man schmerzenden Fersen nach dem Laufen vorbeugen kann

L�ufer*innen, die�durch das Laufen eine Plantarfasziitis entwickelt haben, interessiert vor allem eine Frage: Wie kann man die Schmerzen lindern? Doch Vorbeugen ist besser als heilen. Deshalb hier unsere wichtigsten Tipps, um Schmerzen in den Fersen gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Ruhe

Auch wenn L�ufer*innen es nicht h�ren wollen: Ruhe ist bei einer Plantarfasziitis wirklich eine der besten Heilmethoden,�zumindest in leichteren F�llen. Wenn du nach dem Laufen Fersenschmerzen versp�rst und keine Ruhepause einlegst, besteht die Gefahr, dass sich die Schmerzen verschlimmern. Es ist wichtig,�sich nach einer Verletzung auszuruhen, und das gilt auch f�r Fersenschmerzen.

Eine Laufpause tr�gt dazu bei, die Entz�ndung oder Verdickung der Faszie zu lindern und so die Schmerzen zu verringern. Sind die Symptome abgeklungen, kannst du wieder mit dem Laufen anfangen. Dabei solltest du es jedoch langsam angehen lassen, denn ein direkter Wiedereinstieg in lange Strecken oder ein hohes Tempo kann eine erneute Entz�ndung ausl�sen. Eine l�ngere Pause kann frustrierend sein�� aber dadurch steigen die Chancen, eine kurzzeitige Plantarfasziitis auszuheilen, bevor eine chronische Verletzung daraus wird.

Belastung verringern

Wenn du nach dem Laufen wiederholt an Fersenschmerzen leidest, ist es ratsam, die Belastung beim Laufen zu verringern. Du kannst versuchen, auf weicherem Untergrund zu laufen, etwa auf Gras oder Trails, um die Belastung f�r die Fersen und B�nder zu senken. Oder du ersetzt einen Lauf pro Woche durch eine andere Trainingseinheit wie Schwimmen oder Radfahren.

Dehnen der Plantarfaszie

Setz dich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden und lege ein Handtuch um den Ballen des betroffenen Fu�es. Die Ferse sollte den Boden ber�hren. Zieh das Handtuch dann zu dir heran, bis du sp�rst, wie die Plantarfaszie unter der Fu�sohle und an der Wade gedehnt wird. Halte die Dehnung 20 Sekunden und wiederhole sie mehrmals.

Dehnen der Zehen

Setz dich auf einen Stuhl und lege den betroffenen Fu� auf das Knie des anderen Beins. Halte die Zehen mit einer Hand fest und ziehe sie zu dir heran, bis du die Dehnung im Fu�gew�lbe sp�rst. Halte diese Position etwa zehn Sekunden lang und massiere dabei das Fu�gew�lbe nach M�glichkeit mit der anderen Hand.

Wadendehnung an der Wand

Es ist immer eine gute Idee, neben der Plantarfaszie auch die Waden zu dehnen. Diese Dehnungs�bung zielt auf beides ab. St�tz dich mit beiden H�nden an einer Wand ab. Stell die Zehen des betroffenen Fu�es gegen die Wand, sodass der Fu� ungef�hr 45� angehoben ist. Die Ferse des betroffenen Fu�es bleibt bei dieser �bung fest auf dem Boden stehen. Dann beuge das vordere Knie, sodass du dich mit dem K�rper in Richtung Wand bewegst, bis die Dehnung in der Wade und in der Fu�sohle zu sp�ren ist. Halte die Position f�r 20 Sekunden und wiederhole sie mehrmals.

Dehnen der Wadenmuskulatur

Der Musculus gastrocnemius und der Musculus soleuss sind die beiden wichtigsten Muskeln in der Wade. Das Dehnen dieser Muskelpartien tr�gt dazu bei, die Symptome der Plantarfasziitis zu lindern und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Entz�ndung zu verringern. Um den Musculus gastrocnemius zu dehnen, stellst du dich mit dem Gesicht zur Wand. St�tze dich mit beiden H�nde in Augenh�he an der Wand ab. Trete mit einem Bein zur�ck, wobei die Ferse fest auf dem Boden bleiben sollte, w�hrend der Fu� leicht nach innen gedreht wird. Das hintere Bein bleibt gerade. Beuge jetzt das Knie des vorderen Beins. Lehne dich dabei langsam aus der H�fte heraus nach vorne, sodass sich der Oberk�rper in Richtung Wand bewegt. Beuge dich so weit nach vorn, bis die Dehnung hinten in der Wade zu sp�ren ist und halte f�r 20 Sekunden. Wiederhole die Dehnung mehrmals auf beiden Seiten. Um den Musculus soleus zu dehnen, wiederholst du die Dehnung des Musculus gastronomicus�� diesmal beugst du aber nicht nur das vordere Knie, sondern auch das hintere. Du solltest die Dehnung tief im Wadenmuskel sp�ren. Halte wieder 20 Sekunden lang, wiederhole die Dehnung mehrmals auf beiden Seiten.

Wadenheben

Diese �bung kann dir helfen, die Waden- und Fu�muskulatur zu st�rken. Stell dich vor eine Wand und st�tz dich mit beiden H�nden leicht an der Wand ab, um das Gleichgewicht zu halten. Stell dich auf die Zehenspitzen, indem du beide Fersen vom Boden hebst. Heb die Fersen dabei so weit an, wie es sich angenehm anf�hlt. Dann lass die Fersen langsam wieder sinken, bis sie fest auf dem Boden stehen. Du kannst anfangs so viele Wadenheber durchf�hren, wie du magst. Ziel sollten jedoch drei S�tze mit je 10�15 Wiederholungen sein.

Andere Schuhe

Deine�Laufschuhe�k�nnen einen gro�en Unterschied machen, wenn du vom Laufen Fersenschmerzen bekommst. Aber auch deine anderen Schuhe k�nnen dazu beitragen. Wenn du zu Hause barfu� l�ufst oder Schuhe mit unzureichender Unterst�tzung des Fu�gew�lbes tr�gst, k�nnen sich die Beschwerden verschlimmern.

Bei einer Plantarfasziitis solltest du beim Kauf neuer Laufschuhe unbedingt auf eine ausreichende Unterst�tzung des Fu�gew�lbes und D�mpfung f�r die Fersen achten. Ein Schuh wie der Brooks�Adrenaline GTS ist f�r L�ufer*innen, die nach dem Laufen mit Fersenschmerzen zu k�mpfen haben, die perfekte Wahl. Die leichte DNA�LOFT v2 D�mpfung sorgt f�r Weichheit unter den F��en, w�hrend unsere innovative GuideRails®�Support-Technologie dazu beitr�gt, den nat�rlichen Bewegungsablauf deines K�rpers zu unterst�tzen und gleichzeitig �berm��ige Bewegungen zu kontrollieren.

Geeignete Laufsocken tragen

Laufsocken�haben in der Regel eine Polsterung an den Fersen, die bei Fersenproblemen f�r mehr Komfort sorgt und zus�tzlichen Schutz bietet. Es gibt sogar Socken, die speziell f�r eine Plantarfasziitis entwickelt wurden�� mit Kompressionszonen, um Ferse und Achillessehne zu st�tzen und dir die n�tige Bewegungsfreiheit zu bieten, damit du bequem laufen kannst.

Nachtschienen

Dein Physiotherapeut oder Arzt kann dir empfehlen, eine Nachtschiene zu tragen. Die Plantarfasziitis ist morgens oft schlimmer, da die Plantarfaszie �ber Nacht k�rzer wird und es nicht mag, wenn sie morgens pl�tzlich gedehnt wird. Eine Nachtschiene sorgt daf�r, dass die Plantarfaszie in der Nacht gedehnt wird, so dass sie morgens weniger schmerzt, wenn du auf ausgeruhten F��en aufstehen m�chtest.

Taping

Bei einer leichten Plantarfasziitis kannst du versuchen, deine F��e mit kinesiologischem Tape zu stabilisieren, wenn du weiterhin laufen m�chtest. Dadurch werden die B�nder gest�tzt, was zur Stabilisierung der Plantarfaszie beitr�gt und das Fu�gew�lbe st�tzt.

Glycerin GTS 20

Kann man mit einer Plantarfasziitis noch laufen?

Eine weitere wichtige Fragen für alle Läufer*innen ist: Kann ich weiter Laufen gehen, wenn ich danach Fersenschmerzen bekomme? Die Antwort auf diese Frage ist alles andere als leicht: Es kommt drau an. Wenn die Schmerzen nicht ganz so stark sind, ist es wahrscheinlich möglich, auch weiterhin zu laufen – allerdings sollten die Abstände kurz sein und größere Anstrengungen vermieden werden, solange die Symptome der Plantarfasziitis oder Fersenschmerzen andauern. Dabei ist es wichtig, die Schmerzen innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Laufen genau im Auge zu behalten. Verschlimmern sich die Schmerzen, ist dies ein Zeichen dafür, dass du dich ausruhen solltest, anstatt zu versuchen, dich über die Schmerzen hinwegzusetzen. Wenn die Ferse nach dem Laufen schmerzt, ist es besser, sich auszuruhen und einen Arzt zu konsultieren.


Wann sollte man bei Fersenschmerzen nach dem Laufen einen Arzt aufsuchen?

Manche Läufer*innen ignorieren einfach quälende Schmerzen und laufen wie gewohnt weiter. Das kann richtig sein – oder auch nicht. Wann solltest du aufgrund deiner Fersenschmerzen nach dem Laufen einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Schmerzen länger als ein oder zwei Wochen anhalten, ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Physiotherapeuten aufzusuchen. Diese werden nach den Symptomen fragen und danach, wann du nach dem Laufen Fersenschmerzen verspürst und welche Behandlungen du bereits ausprobiert hast, um die Schmerzen zu lindern. Zu den Behandlungsmethoden zählen Ruhe, aber auch spezielle Schuheinlagen, Kortisonspritzen, entzündungshemmende Medikamente, Stoßwellentherapie oder in schweren Fällen sogar eine Operation. Ein chirurgischer Eingriff ist jedoch der letzte Ausweg und wird in der Regel nur vorgeschlagen, wenn alle anderen Behandlungsansätze keine Heilung gebracht haben.


Fersenschmerzen beim Laufen lindern

Fersenschmerzen nach dem Laufen können sehr unangenehm sein. Im besten Fall können sie beim Laufen ein unangenehmes Gefühl hervorrufen, im schlimmsten Fall das Laufen sehr schmerzhaft oder unmöglich machen. Wenn du vermutest, dass du an einer Plantarfasziitis leidest, solltest du einen Arzt oder eine Physiotherapeutin aufsuchen, um die Art deiner Fersenschmerzen diagnostizieren und dir die optimale Behandlung vorschlagen zu lassen. Bei leichten Fersenschmerzen kannst du vielleicht weiterlaufen, aber in den meisten Fällen sind Ruhe und Stretching die beste Behandlungsmethode. Geduld zahlt sich aus – damit du bald wieder durchstarten kannst!

Tags
Verfasst von
Brooks Staff

Das Brooks Team